Naherholung und Parzellen im Bremer Westen

§2 Aufgabenbereiche der Vorstandsmitglieder

2.1. Vorsitzender

Er repräsentiert den Verein nach außen und innen und leitet alle Vorstandssitzungen, Gesamtvorstands-Sitzungen und die Mitgliederversammlung.

Ihm obliegt die Einberufung aller Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, ebenso die Überwachung der Verhaltensweisen bei allen den Verein betreffenden Rechtsabschlüssen.

Er hat außerdem auf eine ordnungsgemäße und für den Verein nutzbringende Geschäfts-und Kassenführung zu achten und jegliche Unregelmäßigkeiten innerhalb des Vorstands und Gesamtvorstandes zu unterbinden.

In eigener Verantwortung obliegt ihm die Planung, Organisation und Durchführung der Vereinsarbeit.

Zu den spezifischen Aufgaben des 1. Vorsitzenden gehören:

- Die Anleitung und Kontrolle der Arbeiten aller Vorstandsmitglieder und des Gesamtvorstands

- die Aktualisierung aller bestehenden Ordnungen

- die Wahrnehmung von regelmäßigen Konsultationen der Geschäftsstelle des Landesverbands der Gartenfreunde Bremen e.V.

- Verhandlung mit Ämtern und Behörden

- Erarbeitung von Rundschreiben an die Mitglieder

- Festlegung der Inhalte der Homepage des Vereins

- Repräsentation, Gratulationen, Trauerangelegenheiten

- Unterschrift unter Pachtverträge

- Prüfung auf Plausibilität und Unterschrift von Schätzungen

- Leitung der WAG


Ein paar persönliche Worte zu mir, meinen Aufgaben und Tätigkeiten.

Mein Name ist Marco Schöling, Baujahr 1965, Studium Wirtschaftsinformatik, danach 13 Jahre lang tätig als Unternehmensberater im Bereich Internet-Webshops und Webseiten, Server-Betrieb, Netzwerke, Programmierung...

Ich habe 2015 den Verein Leuchtturmfabrik eV in Bremen  Findorff mit-gegründet und leite diesen seitdem. Der Verein hat die beiden Projekte Repaircafe-Bremen und fairtauschen Tauschladen, die ich ins Leben gerufen habe.

Die Vereinstätigkeit, insbesondere das juristische, ist mir bekannt. Ich kenne den Paragraphen 52 in der Abgabenordnung und ähnliche Dinge mehr.

Die Vereinsarbeit im KKV Blockland hatte ich mir ehrlich gesagt etwas anders vorgestellt. Mir war nicht klar, dass ich so oft Streite schlichten muss. Zu meinen sonstigen Aufgaben und Erfolgen zählen:

Neben den üblichen Arbeiten für den Verein, nämlich: Teilnahme an Sprechstunden, Begehungen von Parzellen, Vermittlung zwischen streitenden Pächtern, Ausfüllen und Abschließen von Pachtverträgen, Annahme von Kündigungen, Begehungen bei Übergaben an neue Pächter, Suche von Stromanschlüssen, Besprechungen mit den anderen Vorstandsmitgliedern am Sonntag nach der Sprechstunde, Vorbereitung von Sprechstunden am Donnerstag Abend...

... erlaube ich mir einmal aufzulisten, welche Dinge ich im Verein bisher erreicht habe. Alles ehrenamtlich natürlich :)

  • Monatelange Bau Begleitung - Wiederaufbau vom Vereinsheim nach Brand, Besprechungen , Kommunikation und Beaufsichtigen von Handwerkern, Treffen mit Architekt und General-Bauunternehmer
  • Installation und Wartung der Telefonanlage
  • seit Januar 2025 tägliche telefonische Erreichbarkeit (Umleitung der Vereins-Telefonnummer auf mein Home-Office)
  • Einrichtung und Wartung der EDV insgesamt, Aufbau Netzwerk (LAN ) für PCs, WLAN, Drucker, Telefon, Dropbox
  • Einrichtung eines Gast-WLAN für Besucher
  • Webseiten: Umsetzung von einem teuren Provider (20 Euro / Monat) auf einen günstigeren Provider (8 Euro / Monat) bei gleichzeitig mehr Leistung
  • Beauftragung Provider, Inbetriebnahme Web-Baukasten, Erstellen sämtlicher aktueller Webseiten
  • Programmierung einer speziellen auf den Verein angepassten Software zur Verwaltung der Parzellen und Pächter
    --> https://verwaltung.kkv-blockland.de/
  • Einbau einer Tür als Einbruchschutz im Keller (die vorherigen Einbrecher sind über den Keller hereingekommen)
  • Programmierung der Heizungsanlage zum Energiesparen
  • Einbau der neuen Toiletten Spülkasten und Deckel
  • Entfeuchtung des Vereinsheimes, speziell: Trockner aufstellen und Lüfter aufbauen (Erfahrung mit der Bautrocknung)
  • Einbau eines Schlüsseltresors , ebenfalls als Einbruch/ Diebstahlschutz
  • Entwässern des Kellers
  • Abdichten der früheren Bierklappe (noch nicht abgeschlossen), Sicherung der Bierklappe gegen Einbruch (zur Erinnerung: der Brand ist entstanden durch Einbrecher, die durch die Bierklappe in das Gebäude kamen)
  • Wiedererlangung der Gemeinnützigkeit durch Kommunikation mit dem Finanzamt (Kontakte)
  • Eintragung des neuen Vorstandes bei Gericht
  • Entwerfen einer neuen Satzung (muss den neuen rechtlichen Belangen angepasst werden - in Arbeit)
  • Kommunikation mit Pächtern, die bereits im Status Kündigung / Inkasso waren und nach vermittelndem Gespräch mit mir nun Rückstände bezahlen (Namen aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt)
  • Spende und Installation eines Staubsauger-Roboters für die große Fläche im Vereinsheim
  • Errichtung eines regelmäßigen Mediatoren-Treffens zur Verbesserung der Kommunikation im Team

und bestimmt noch 100 Dinge mehr, die hier nicht aufgezählt wurden.

Ich wünsche mir im Verein ein gutes Miteinander aller Pächter - leben und leben lassen.

Man muss nicht die gesamte Kleingartenverordnung millimetergenau einhalten - allerdings ist die Grenze immer dann erreicht, wenn Nachbarn gestört werden.

Danke für Eure Mithilfe und Wertschätzung unserer Arbeit.

Ihr / Euer

Marco Schöling